Ein Blackout beschäftigt viele Menschen. Denn gerade bei einem längeren Stromausfall ist es wichtig, auch ohne Stromversorgung handlungsfähig zu bleiben. Eine der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen ist das Essen und somit stellt sich die Frage: Kann man auch ohne Strom kochen? In diesem Artikel möchten wir uns dieser Fragestellung widmen und dir zeigen, welche Alternativen zum elektrischen Herd es gibt und wie man sich auf ein Blackout vorbereiten kann. Außerdem stellen wir dir verschiedene Produkte vor, die dir bei einer Blackout Vorsorge helfen können.

Inhaltsverzeichnis:
1. Welche Alternativen gibt es zum elektrischen Herd?
2. Wie lange kann man mit einem Gaskocher kochen, bevor man eine neue Gasflasche benötigt?
3. Welche Lebensmittel eignen sich besonders gut für eine Blackout Vorsorge?

Welche Alternativen gibt es zum elektrischen Herd?

Wenn es um das Kochen ohne Strom geht, bieten sich verschiedene Alternativen zum elektrischen Herd an. Insbesondere in Situationen wie einem Blackout oder einer Stromunterbrechung können diese Alternativen sehr nützlich sein, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben. Eine der beliebtesten Optionen sind Gaskocher, wie der Campingaz Campbistro 3 oder der Optimus Crux Lite. Diese sind einfach zu bedienen und bieten eine gute Wärmeleistung, wodurch sie sich ideal zum Kochen und Braten eignen. Zudem sind sie kompakt, leicht und einfach zu transportieren, wodurch sie auch bei Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder Wandern zum Einsatz kommen können.

Auch Esbit-Kocher sind eine gute Alternative. Diese arbeiten mit Brennstofftabletten, die in der Regel eine Brenndauer von 8 bis 18 Minuten haben. Esbit-Kocher sind einfach zu bedienen und sehr leicht, wodurch sie ebenfalls ideal für den Outdoor-Einsatz geeignet sind.

Eine weitere Möglichkeit ist der Spirituskocher, der mit Alkohol oder Ethanol als Brennstoff arbeitet. Diese sind einfach zu bedienen und zu transportieren, allerdings haben sie eine begrenzte Brenndauer und der Brennstoff kann teuer sein.

Eine umweltfreundliche Alternative ist der Solarkocher, der Sonnenenergie zur Erhitzung von Speisen verwendet. Allerdings funktioniert er nur bei Sonnenschein und kann länger dauern.

In der folgenden haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen zum elektrischen Herd zusammengefasst:

Methode Beschreibung Vorteile Nachteile
Offenes Feuer Feuerstelle oder Grill mit Holz oder Kohle Einfach und billig Rauch und Ruß, nicht praktisch in Innenräumen
Gaskocher Propangas oder Butangas wird als Brennstoff verwendet Einfach zu bedienen, schnell und effektiv Gasflaschen können schwer und unhandlich sein
Spirituskocher Verwendung von Alkohol oder Ethanol als Brennstoff Einfach zu bedienen und zu transportieren Begrenzte Brenndauer, kann teurer Brennstoff sein
Brennpaste Gelatine-ähnliche Substanz, die als Brennstoff verwendet wird Einfach zu bedienen, sicher und sauber Brenndauer begrenzt, kann teuer sein
Esbit-Kocher Verwendung von Brennstofftabletten (meist aus Trockenbrennstoff) Kompakt, einfach zu transportieren und zu verwenden Brennstoff kann teuer sein und es kann Rückstände geben
Hobokocher Verwendung von Zweigen, Blättern oder anderen Brennmaterialien Kostenfrei und umweltfreundlich Brenndauer kann begrenzt sein, erfordert Brennmaterialien

 

 


Wie lange kann man mit einem Gaskocher kochen, bevor man eine neue Gasflasche benötigt?

Wenn es um das Kochen ohne Strom geht, sind Gaskocher eine beliebte Option. Der Campingaz Camp Bistro 3 ist ein beliebtes Modell, das mit einer Gaskartusche betrieben wird. Doch wie lange hält eine solche Gaskartusche und welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer?

Zunächst einmal hängt die Nutzungsdauer davon ab, wie oft und wie lange der Gaskocher verwendet wird. Bei gelegentlichem Gebrauch und kurzen Kochzeiten kann eine handelsübliche Gaskartusche mehrere Wochen oder sogar Monate halten. Wer jedoch längere Kochzeiten benötigt oder den Gaskocher häufig verwendet, muss damit rechnen, dass die Gaskartusche schneller leer wird.

Ein weiterer Faktor ist die Leistung des Gaskochers. Je höher die Leistung, desto schneller wird das Gas verbraucht. Wer also regelmäßig auf höchster Stufe kocht, benötigt häufiger eine neue Gaskartusche als jemand, der nur niedrige Stufen nutzt.

Um die Nutzungsdauer der Gaskartusche zu verlängern, kann auch der Einsatz eines Windschutzes helfen. Dieser verhindert, dass der Wind die Flamme beeinflusst und somit mehr Gas verbraucht wird.

Im Falle vom Campingaz Camp Bistro 3 Gaskocher beträgt die Laufzeit bei vollem Betrieb 1:15h da die Gaskartuschen relativ klein sind. Bei andren Geräten wie zB dem Campingaz Camping Cook CV 3600W können Laufzeiten bei vollem Betrieb von 1:40h erreicht werden.

Insgesamt lässt sich also keine pauschale Antwort auf die Frage geben, wie lange eine Gaskartusche hält. Es hängt von der Nutzungsfrequenz, den Kochzeiten, der Leistung des Gaskochers und dem Einsatz von Wind- oder Hitzeschutz ab. Es empfiehlt sich daher, immer eine Ersatz-Gaskartusche vorrätig zu haben, um unvorhergesehene Engpässe zu vermeiden. Wichtig ist jedoch immer, die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Gas zu beachten und die Gaskartuschen stets aufrecht und an einem gut belüfteten Ort zu lagern.


Welche Lebensmittel eignen sich besonders gut für eine Blackout Vorsorge?

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Naturkatastrophen und Stromausfällen ist es vernünftig, sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten. Eine wichtige Komponente dieser Vorbereitung ist die ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln. Doch welche Lebensmittel eignen sich besonders gut für eine Blackout Vorsorge?

Langhaltbare Fertignahrung, wie sie in unserem Shop erhältlich ist, ist eine hervorragende Wahl. Die Produkte von Trek n Eat und Tactical Foodpack sind schnell zubereitet und benötigen lediglich heißes Wasser. Diese Art von Nahrungsmitteln hat den Vorteil, dass sie lange haltbar sind und somit auch im Falle eines längeren Stromausfalls oder einer Evakuierung genügend Nahrung bereitstellen können.

Trockenfleisch, wie das von Wild West Beef Jerky, ist ebenfalls eine gute Option. Das Fleisch ist lange haltbar und liefert wertvolle Proteine. Auch Konservendosen und haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Müsli können im Fall eines Blackouts hilfreich sein.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Lebensmittel gut verschlossen und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden. Auf diese Weise bleibt die Qualität der Lebensmittel erhalten und sie sind auch nach längerer Lagerung noch genießbar.

Insgesamt ist eine gute Blackout Vorsorge unerlässlich. Durch die Auswahl der richtigen Lebensmittel und eine sorgfältige Lagerung kann man im Ernstfall gut gerüstet sein. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an langhaltbaren Nahrungsmitteln, die sich optimal für die Blackout Vorsorge eignen.

Verwandte Blogbeiträge