FAQ Übersicht
- Was ist ein Blackout?
- Wie erkenne ich ein Blackout?
- Wie lange dauert ein Blackout?
- Wie entsteht ein Blackout?
- Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?
- Funktioniert die Wasserversorgung bei einem Blackout?
- Was benötigt man zur Blackout-Vorsorge?
- Wie viel Wasser soll ich einlagern?
- Was sind die Lieferkosten?
- Wann bekomme ich mein Paket?
- Wie funktioniert die Rücksendung?
Was ist ein Blackout?
Von einem Blackout spricht man bei einem großflächigen Netzausfall ab einem Zeitraum von ca. 12 Stunden. Alles vor diesem Zeitpunkt bezeichnet man als herkömmlichen Stromausfall.
Wie erkenne ich ein Blackout?
- Eigene Stromversorgung überprüfen (FI-Schalter)
- Umgebungscheck vornehmen (brennt bei den Nachbarn oder den Straßen Licht?).
- Nein? Dann empfiehlt sich ein Anruf einer Person, welche außerhalb der eigenen Stadt wohnt und dem Check des Verkehrsfunks durch unser Notfallradio
Wie lange dauert ein Blackout?
Laut einer Simulation des ITA/AIT (Akademie der Wissenschaften und Austrian Institute of Technology) geht man in Österreich von einer Blackout-Dauer zwischen 20 und 30 Stunden aus. Im schlimmsten Fall von 48h. Da es sich allerdings hierbei um eine Simulation handelt und die Studie im Zeitraum zwischen Juni 2021 – Jänner 2022 erarbeitet wurde, wurde die aktuelle Gaskrise im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg noch nicht berücksichtigt. Eine genaue Einschätzung, wie ein Blackout-Szenario in Österreich dann im Ernstfall ablaufen würde, ist daher nur schwer möglich.
Wie entsteht ein Blackout?
Es gibt verschiedene Ursachen für ein Blackout. Das können Naturkatastrophen, technische oder auch menschliche Ursachen sein:
- Technisches Versagen
Unzureichende Netzstabilität, technischer Defekt oder Wartungsmängel - Menschliches Versagen
Fehlerhaftes Handeln, Cyberattacken oder Terroranschlägen - Naturkatastrophen
Meteorologische, Klimatologische, Hydrologische und Geophysikalische Ereignisse
Generell ist der Ursprung für eine Blackout-Gefahr im Umbruch der europäischen Stromversorgung durch die Energiewende zu finden.
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?
Ein Blackout ist mittlerweile eine ernst zu nehmende Gefahr. In Europa kam es bereits am 8. Jänner 2021 beinahe zu einem Blackout Stromausfall. Dafür gibt es mehrere Gründe: Energiekrise (Probleme mit der Gaslieferung aus Russland), die Sommer-Dürre und der niedrige Wasserpegel, mehr Stromverbrauch durch Heizgeräte, Abtransport von Fotovoltaik-Strom von Privathaushalten bei Minderbedarf, etc.
Durch den Ukrainekrieg und die Sanktionen gegen Russland hat Russland den Gashahn fast vollständig zugedreht. Im Winter benötigen die Österreicher das Gas zur Stromversorgung oder zum Heizen. Der Strom aus Gas ist wichtig, um Stromschwankungen im Netz auszugleichen.
Noch dazu kommt der niedrige Pegelstand der Flüsse, bedingt durch die Dürre im Sommer. Was zur Folge hat, dass Wasserkraftwerke nicht den gewohnten Strom erzeugen können.
Durch die enormen Gaspreise fühlen sich viele Menschen veranlasst, Elektroheizgeräte für den Winter anzuschaffen. Wenn diese Geräte alle gleichzeitig laufen würden, wäre das eine gewisse Gefahr für die Stromnetze.
Funktioniert die Wasserversorgung bei einem Blackout?
Wasserversorger haben nur begrenzten Notstrom zur Verfügung und spätestens am zweiten Tag käme das fließende Wasser in vielen Regionen zum Erliegen. Ausgenommen sind Städte & Gemeinden, welche in einem natürlichen Gefälle liegen und ohne Einsatz von Pumpen auskämen.
Was benötigt man zur Blackout-Vorsorge?
Lese dazu mehr in unserem Ratgeber: Checkliste
Wie viel Wasser soll ich einlagern?
3L Wasser pro Person & Tag für Trinken, Kochen & Hygiene
Was sind die Lieferkosten?
Wir liefern EU weit ab € 30 versandkostenfrei. Darunter € 4,90.
Wann bekomme ich mein Paket?
Wir versenden dein Paket bei einer Bestellung vor 13:00 noch am selben Tag (Werktag).
Der Trackingcode wird dir per automatisierter E-Mail übermittelt.
Wie funktioniert die Rücksendung?
Bitte fülle das Widerrufsformular aus und sende dies an info@blackout24-shop.com
Du bekommst von uns ein Retourenetikett. Danach kannst du das Paket kostenlos bei der Post/DHL aufgeben.